Freitag, 28. August 2009

Ich bin dann mal weg :-)

Liäbi Blogg Läserinä und Läser ich haus mal widär... Ich bin bis mitti Oktober underwegs und widmä mich mirä liäblings Beschäftigung, Reisä und Fötelä... Damit ich widär chli Material han für dä Blogg... ;-)

Bis dänn wünsch ich eui allnä ä schöni Zit - hasta la próxima!

Day 21 of 365

me at 50mm ... (DSC_2961)

Montag, 24. August 2009

Mangroven Wälder oberhalbs Cairns in Australien

Mangrovenwälder bestehen aus Bäumen und Sträuchern verschiedener Pflanzenfamilien mit insgesamt fast 70 Arten, die sich an die Lebensbedingungen der Meeresküsten und brackigen Flussmündungen angepasst haben. Sie lagern Salz in ihre Zellen ein und gleichen somit das Potenzialgefälle aus. Einige Mangroven können genau wie die Kakteen Wasser speichern, um hohe Salzkonzentrationen zu verdünnen. Über Salzdrüsen können sie überschüssiges Salz ausscheiden. Die mit Salz angereicherten Blätter werfen sie ab. Da die Wurzeln von Pflanzen Sauerstoff für die Zellatmung benötigen, dieser aber in den Schlickböden nicht zur Verfügung steht, bilden die Bäume der Mangrovenwälder ein spezielles Belüftungssystem (Aerenchym). Dazu gehören auch die Lentizellen. Das sind korkverkleidete und somit wasserabstoßende Poren in der Rinde der Wurzeln. Die Wurzeln selber sind so geformt, dass sie auch bei Flut aus dem Wasser ragen. Die natürliche Verjüngung ist dadurch an die besonderen Standorteigenschaften angepasst, dass die schwimmfähigen, zigarrenförmigen Keimlinge auf den Mutterpflanzen gedeihen (Viviparie) und die zum Überleben erforderliche Höhe erreichen, bevor sie, bedingt durch ihre Größe und die mechanisch wirkenden Kräfte, abfallen und sich im Schlick verankern.

Man unterscheidet West- und Ostmangroven. Erstere gedeihen an den Küsten Amerikas und Westafrikas, während Ostmangroven die Küsten Ostafrikas, Madagaskars, Indiens und Südostasiens besiedeln. Während die Westmangroven mit nur sechs Baumarten relativ artenarm sind, finden sich in den Ostmangroven über 50 verschiedene Baumarten, dazu kommen spezialisierte Farne (Acrostichum), sowie die Nipapalme. Aufgrund der extremen Bedingungen im Gezeitenbereich haben sich in Mangrovenwäldern verhältnismäßig produktive Gemeinschaften von hochspezialisierten Lebewesen entwickelt. Hier teilen sich Meeres- und Landorganismen den gleichen Lebensraum. Während in den oberen Stockwerken der Baum- und Strauchschicht terrestrische Organismen leben, wohnen zwischen den Wurzeln echte Meeresbewohner. Das Wurzelwerk der Mangrovenbäume und das sich zwischen den Wurzeln sammelnde Sediment sind Lebensraum und Kinderstube zahlreicher Organismen; Mangroven sind wichtige Laich- und Aufwuchsgebiete für Fische, Krebse und Garnelen, von denen einige später Korallenriffe oder andere Ökosysteme der Küstengewässer bevölkern.

Mangroven sind an Gegenden der Erde gebunden, wo ihre Aktivitätsperiode nicht durch einen kältebedingten Laubabwurf unterbrochen wird. Bedingt durch den hohen Energieaufwand, den die Anpassungen der Mangrovenpflanzen an den Standort erfordern, erreichen diese Wälder oft nur Höhen von 5 bis 8 Metern, im Optimalbereich auch bis zu 20 Metern. Entlang der Küsten, auf Koralleninseln und an der nördlichen und südlichen Verbreitungsgrenze in den Subtropen entwickelt sich eine niedrige, buschartige Mangrove. Ihre größte Ausdehnung erreichen Mangrovenwälder im Bereich der Ästuare großer Flüsse in regenreichen und warmen Regionen.

Neben Korallenriffen und den tropischen Regenwäldern zählen Mangroven zu den produktivsten Ökosystemen der Erde. In den Kronen des Mangrovenwaldes leben Reptilien und Säugetiere. Viele Wasservögel nutzen das reiche Nahrungsangebot und nisten in den Baumkronen. Das dichte Wurzelwerk der Mangroven bietet einer großen Zahl von Organismen auf engem Raum eine hohe Zahl kleinster Habitate. Die Wurzeln bieten vielen Fischen, Muscheln und Krabben einen sicheren Lebensraum und den Larven und Jungtieren vieler Arten beste Bedingungen. Auf den hölzernen Wurzeln der Bäume leben Schnecken, Algen, Austern, Seepocken und Schwämme. In tieferem Wasser leben Pistolenkrebse und Fische.

Deshalb werden viele Mangrovenwälder in Sammelwirtschaft vom Menschen genutzt (beispielsweise Mangrovenkrabben, Muscheln); daneben steht die oben erwähnte Bedeutung der Mangroven für die Fisch- und Garnelenbestände. Mangroven bieten Schutz gegen Küstenerosion. Die zerstörerische Wirkung von Flutwellen und Tsunamis auf menschliche Siedlungen an der Küste kann durch davor liegende, intakte Mangrovenwälder reduziert werden.

Mangroven-Wälder sind in vielen Teilen der Welt vor allem durch die Anlage und Ausweitung von intensiv bewirtschafteten Garnelenzuchten („shrimp farms“) gefährdet. Weil die Shrimpteiche nach nur drei bis zehn Jahren schwer mit Chemikalien verseucht sind, müssen sie nach nur wenigen Jahren wieder aufgegeben werden. Eine Wiederaufforstung mit Mangroven ist danach fast immer unmöglich. Weitere Gefährdungsursachen sind Verschmutzung durch Öl, aber auch Trockenlegung von Mangrovengebiet im Zuge des Siedlungsausbaus im Küstenbereich. Die ortsansässige Bevölkerung nutzt das Holz der Mangroven als Brennholz, zur Gewinnung von Holzkohle oder Gerbstoffen. Die Erträge der Küstenfischerei gingen überall drastisch zurück, wo die Mangrovenwälder großflächig abgeholzt wurden. Anstrengungen zur Wiederaufforstung von Mangroven werden z.B. in Vietnam, Thailand, Indien, Sri Lanka und auf den Philippinen unternommen. Trotz dieser Bemühungen hält die Zerstörung von Mangrovengebieten an; der Verlust der letzten 20 Jahre beläuft sich auf 25 % der im Jahre 1980 vorhandenen Fläche.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mangrove_(%C3%96kosystem)

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0450

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0504

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0500

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0489

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0486

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0474

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0470

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0468

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0456

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0432

Mittwoch, 12. August 2009

Wald im Liächt vomä früähä Morgä

Das Grüän hät eifach unbeschriblich glüchtet! Ah därä Stell händ mer mit üsem VW Bus wild campiert, scho Hammer gsi!

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0009

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0018

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0016
d Strass vo dä wasserfäll

Chli underhalb Cairns bi Ellinjaa gits än Rundkurs mit mehrerä superschönä Wasserfäll, da 2 Bispil...

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0108

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0120
Dschungel bi Cape Tribulation

Eifach nur unglaublich schön, allerdings au unverschämt heiss und extrem hochi Luftfüächtigkeit.

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0344

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0323
Ussicht par excellence

Ussicht uf d Cow Bay nördlich vo Cairns in Australiä.

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0228
D' Affä stiged, aber s'Wätter isch ja sowieso guät ;-)

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part16- DSC_0199

Donnerstag, 6. August 2009

Whitsunday Islands

Die Whitsunday Islands (deutsch Pfingstsonntagsinseln) sind ein Archipel an der Ostküste Australiens. Die Whitsunday Islands bestehen aus 74 Inseln, von denen 17 bewohnt sind. Die meisten Inseln haben Nationalparkstatus und gehören zum Whitsunday-Islands-Nationalpark, dazwischen liegt ein 35 000 km² großer Marine Park, der sich von Sarine im Süden bis Cape Upstart im Norden zieht. Die Whitsunday Islands sind Teil der Great Barrier Reef World Heritage Area. Das Great Barrier Reef befindet sich 35 Seemeilen östlich, aber auch die Inseln sind von kleineren Riffen umgeben. Die größte Insel ist Whitsunday Island. Von Mai bis September werden die umliegenden Gewässer von Buckelwalen zum Kalben genutzt. Auf etlichen Inseln der Gruppe, etwa auf dem unbewohnten Eiland Bird Island, finden sich größere Brutkolonien zahlreicher Arten von Seevögeln. Die Inseln waren ursprünglich ein vulkanisch geformtes Gebirge und gehörten zum Festland. Das Ende der letzten Eiszeit, vor 30.000 bis 50.000 Jahren, führte zum Schmelzen der Pole und hob den Meeresspiegel an. Dadurch wurde das Gebirge vom Festland getrennt. Die höchsten Bergspitzen bilden heute die Whitsunday Islands.

Mer händ ä Tagestour mit äm Sägelboot uf d Whitsunday Islands gmacht. Unglaublich schön gsi... Chans eui nur empfehlä!!!

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020234

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020246

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020305

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020303

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020284

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020296

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020307

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020278

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020323

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020287

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Panasonic LX3 - Part13 - P1020384

Mittwoch, 5. August 2009

Macro mit dä Canon G10

Widär mal han i bitz ir Umgäbig vo mirä Wohnig gfötelet. Macht echt Spass mit dä Macrofunktion und 15 Megapixel zum Inäcropä...

IMG_0275

IMG_0285

IMG_0277

Samstag, 1. August 2009

schlicht än traum

schöner wohnen in australiä :-)

*** haben will!!! ***

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part14- DSC_0189

Australien - Ronny & Selina - 2008 - Nikon D90 - Part14- DSC_0194